Das Medienmachen hat mich von Jugend an fasziniert. Meine erste mediale Aktivität war das Gestalten von Radiosendungen mit Hilfe meines ersten Kassettenrecordres. In Unterstufenzeiten gab ich mit Freunden eine Klassenzeitung namens "Blitz" heraus, später nutzte ich diese Kompetenz dann für die Produktion einer Pfadfinderzeitung. Begeistert war ich immer schon vom Layoutieren, dabei „kupferte“ ich mich ansprechende Layouts bestehender Tages-, Wochen- oder Monatszeitungen ab, was mir gar nicht so schlecht gelang, wie meine Leser rückmeldeten.
Auch mit dem Fotoapparat war ich gerne unterwegs und dokumentierte die Aktivitäten meiner Pfadfindergruppe für eine Diashow, die ich auch mit Text und Musik unterlegte. Als die neue Technik des Videofilmens aufkam, stellte ich auf diese Möglichkeit um und brachte regelmäßig Video-Dokus heraus. Schon bald nahmen mich berufliche Aktivitäten und Familie in Beschlag, die knappe freie Zeit nutzte ich nun für mein schriftstellerisches Tun, und das rund zwei Jahrzehnte lang. Als ich meine finnische Frau kennenlernte, die eine Ausbildung für’s Radiomachen bei Orange 94.0 in Wien absolvierte, war ich sofort angesteckt und buchte die nächste Möglichkeit. Von April 2015 an gestaltete ich bei diesem freien Sender dann die monatliche, einstündige Sendereihe „Nie mehr Schule – das Magazin für alle, die Bildung verändern wollen“. Zwischenzeitlich dockte ich auch bei einem Medienprojekt namens „N21“ an, das sich online um Nachhaltigkeitsthemen bemühte, schon bald aber im Sand verlief. Meine Schwäche fürs Layoutieren nutzte ich für meine beruflichen Aktivitäten, die natürlich auch auf einer Website für die Öffentlichkeit zu sehen sind. Die C-Zeiten brachten dann auch hier einen Umbruch. Zunächst stellte ich meine Bildungssendung auf Radio Orange inhaltlich und erscheinungsmäßig auf vierteljährlich und den neuen Titel „Get Bildung! - Bildungswandel im Gespräch“ um. Geplant war ein jeweils einstündiges Interview mit Menschen aus dem Bildungsbereich. Nach nur einer Ausgabe im Herbst 2020 gab ich – unter den für mich unmöglichen Bedingungen der C-Maßnahmen – dieses Projekt auf. Und dann kamen kurze Zeit später die Plattform RESPEKT und die freie Medienplattform Idealism Prevails (IP) in mein Leben, die für die Produktion von Videos kooperierten. Zunächst war ich in einer Diskussionsrunde mit dem Titel „Von der Lerngruppe zur außerschulischen Bildungsinitiative!“ als Studiogast eingeladen, gleich danach wurde ich eingeladen, als Moderator oder gar als Sendungsmacher für IP aktiv zu werden. Diese Einladung nahm ich liebend gerne an. Als bei RESPEKT dann eine Redaktion gegründet und ich auch dazu eingeladen wurde, hatte meine journalistische Begabung eine neue Heimat gefunden. Ach ja! Auch ich habe mal temporär die Seiten gewechselt, was ja auch schon so manchem Kollegen passiert sein soll: Für den Amateurfußballklub jener niederösterreichischen Gemeinde, die für fünf Jahre meine Heimat geworden war, war ich knapp zwei Jahre als Platzsprecher und eine Saison lang auch als Pressesprecher und Medienmanager aktiv. Diese Episode war meiner seit Kinderzeiten bestehenden Fußballbegeisterung geschuldet. In dieser Zeit startete ich auch eine von den Fans im ganzen Bundesland vielbeachtete Petition gegen den Ausschluss der Öffentlichkeit von den Tribünen bei „Orange“ auf der von der Bundesregierung verordneten „Corona-Maßnahmen“, die allerdings am von der Landesregierung und dem Sportlandesrat angerührten „C-Beton“ kläglich scheiterte, obwohl ich ihn in einem persönlichen Termin von der Sinnlosigkeit dieses Unterfangens überzeugen wollte. So wurde halt die Kantine des Sportvereins zum Gastronomiebetrieb von wo man durch das Fensterglas bzw. einen auf den Flat-Screen im Gastraum das Spiel indoor live verfolgen konnte. Nach mehr als einem Jahr, in dem ich vornehmlich ehrenamtlich werkte, mache ich dieses Talent nun zu einem Teil meiner beruflichen Tätigkeit, mit dem ich durchaus auch einen Beitrag zu meinem monatlichen Auskommen lukrieren will. Daher habe ich heute mit der Gestaltung dieser Website begonnen, um Menschen mit Berichten, Interviews und Reportagen, ja auch dem einen oder anderen Audio und Video zu versorgen, zu bloggen und möglicherweise auch zu vloggen. Dabei wird – wie in meiner bisherigen Arbeit – die Gegenöffentlichkeit im Vordergrund stehen, also Themen und Menschen, die im Mainstream nicht oder kaum vorkommen bzw. unterbelichtet bleiben. Diese in nur wenigen Stunden und mit großer Begeisterung in die Welt gebrachte Internetpräsenz fühlt sich schon jetzt wie eine neue Heimat an. Sie sind herzlich eingeladen, mich hier zu besuchen.
0 Kommentare
|
JournalHier finden Sie das Tagebuch meiner aktuellen Aktivitäten. ArchivKategorien
Alle
|